Vorträge
Veranstaltung verpasst?
Das muss nicht sein! Melden Sie sich einfach bei uns – wir informieren Sie gerne, sollte es weitere Termine geben.
Möchten Sie rechtzeitig über zukünftige Veranstaltungen informiert werden? Dann abonnieren Sie am besten unseren kostenlosen Newsletter.
Die innere Stimme hören

Wie Sie auf einfachste Weise Ihre Intuition schärfen
Häufig nehmen wir unsere innere Stimme zwar wahr, sind uns aber nicht sicher genug, um diesem oft diffusen Eindruck auch wirklich zu vertrauen. Dabei könnte uns unser „7. Sinn“ so oft helfen, zum Beispiel um die richtigen Gelegenheiten zu ergreifen oder dem Zufall auf die Sprünge zu helfen.
Wie können wir mehr "Glück haben"?
Um intuitiver zu werden und das Glück anzuziehen, können schon kleine Veränderungen im Alltag große Wirkung erzielen. Welche Rolle unser eigener Körper und unser Umfeld dabei spielen und warum sogar die Qualität des Trinkwassers mit unserer Intuition verknüpft ist, erklärt Ihnen die Chemikerin Dr. Silke Mai zusammen mit der Heilpraktikerin Maike Kratschmer in diesem spannenden Vortrag.
Frauenpower

Mehr Energie für den Alltag
Müde, lustlos, ausgelaugt – diese Gefühle kennen wir Frauen vermutlich alle. Denn insbesondere Frauen haben oft viele Rollen und Aufgaben im Alltag zu erfüllen, weshalb sie stark durch Beruf und Familie belastet sind. Die Ursachen hierfür sind meistens schwer zu greifen. Erschöpfung kann viele Gründe haben, und gerade die, an die wir am wenigsten denken, werden vermutlich unsere wichtigsten vernachlässigten Energiequellen sein. Wir gehen den verschiedenen Möglichkeiten an diesem Abend auf den Grund und spüren Auslöser und Situationen auf, die wir bisher wahrscheinlich noch nicht in diesem Licht betrachtet haben. Abgerundet wird der Abend mit diversen Tipps, was Frauen konkret tun können, damit sie sich wieder kraftvoll und lebendig fühlen. Auch Männer sind willkommen!
Fit und gesund

Wie die Ernährung unsere Leistungsfähigkeit beeinflusst
Leistungssportlern ist das Thema nur zu bewusst: Um fit und gesund zu bleiben, spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle. Das gilt nicht nur für Höchstleistungen im Sport, sondern auch für unseren Alltag, der uns häufig zwar anders gelagerte, aber ebenfalls viel Leistung abverlangt. Wer hier etwas für sich tun will, ist jedoch schnell verwirrt von all den unterschiedlichen Empfehlungen, die man in der Presse finden kann.
Wie finden wir nun schnell einen Durchblick in diesem komplexen und heiß diskutierten Thema Ernährung?
Dieser Abendvortrag gibt Ihnen ein paar wichtige Basics an die Hand, um sich im Dschungel der Empfehlungen zwischen den Richtungen vegetarisch, vegan, Mischkost, Vollwert und/oder Bio besser zurecht finden. Neueste Studienergebnisse erläutert die Chemikerin Dr. Silke Mai gemeinsam mit ihrer Schwester, der Heilpraktikerin Maike Kratschmer. Sie verraten kurz und knackig, wie es sich mit den diversen Tipps verhält, die uns aus den Zeitschriften zur Zeit überfluten.
Gesundes Essen für Eilige

Wir wissen alle, dass eine gesunde Ernährung abwechslungsreich und frisch zubereitet sein sollte, und es ist uns auch allen bewusst, dass der gesundheitliche Nutzen einer guten Versorgung unseres Körpers hoch ist. Wir können meistens sehr schnell spüren, wie uns ein gutes Essen Vitalität und Schwung zurück geben, und auch belastende Situaionen besser gemeistert werden können, wenn wir uns in einer wohlverdienten Pause lecker und hochwertig stärken. Trotzdem geben wir uns im Alltag meistens wenig Mühe mit unserer Nahrungsaufnahme, da der Tag voller Termine und die Zeit zur Essenszubereitung knapp ist. So bleibt von einem gesunden Gericht häufig nur der gute Vorsatz.
Wie können wir uns nun im Alltag lecker und gesund ernähren?
Eine nahrhafte Mahlzeit muss nicht kompliziert sein! Auch die häufige Assoziation, dass ein gesundes Essen langweilig oder gar spartanisch wäre, ist völlig fehl am Platze. Die Welt der gesunden Gourmet-Kost, die alle Geschmackssinne berührt, uns mit neuer Frische und Tatendrang beschenkt und dennoch schnell von der Hand geht, hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt. Wie Sie also schnell, gesund und lecker ein hochwertiges Gericht auf Ihren Teller zaubern, erklären wir Ihnen kurz und knackig in diesem Vortrag.
Grüne Smoothies für Senioren

Was sie bewirken und worauf Sie achten müssen
Wer sich heutzutage mit dem Thema Ernährung intensiver beschäftigt, kommt an Smoothies nicht mehr vorbei. Ihr gesundheitlicher Nutzen ist hoch, und obendrein sind sie extrem lecker. Smoothies sind cremige Getränke aus Obst und Gemüse, die man sich sowohl als Drink für zwischendurch, als auch als komplette Mahlzeit im Handumdrehen zubereiten kann. Sie liefern uns eine schnell wirksame, aufbauende Kost, denn die darin enthaltenen Radikalfänger, Spurenelemente und Mineralstoffe bauen körperlich wieder auf und verleihen uns neue Kraft. Viele junge Menschen schwören daher auf diese Getränke. Doch der Stoffwechsel älterer Menschen ist ein anderer, und so manch ein Magen reagiert etwas "empört" auf einen Smoothie.
Worauf müssen gerade ältere Menschen achten, damit ihnen Smoothies auch gut bekommen?
In diesem Impulsvortrag erklären Ihnen kurz und knackig die Heilpraktikerin Maike Kratschmer und die Chemikerin Dr. Silke Mai, wie Sie Ihren Körper mit frischen Smoothies schnell wieder fit machen und sich wohl dabei noch fühlen. Erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, damit diese gesunden Kraftpakete auch eine wertvolle Bereicherung auf Ihrem Speiseplan darstellen können.
Irrtümer gesunder Ernährung

Was wir beim Essen falsch machen
Überall lesen und hören wir etwas über gesunde Ernährung - sei es in der Tageszeitung, der Illustrierten oder im Radio. Was gut für unseren Körper ist, scheint somit hinlänglich bekannt und gut erforscht zu sein. Wer sich danach richtet, dem wird Vitalität bis ins hohe Alter versprochen. Doch sind die altbekannten Thesen zu Calcium aus Milch oder Vollkornprodukten noch aktuell? Wie kommt es, dass Allergien, Krebs, Bluthochdruck und Herzinfarkte so sehr zunehmen?
Ist das, was uns Medizin, Industrie und Politik sagen, auch wirklich das, was uns gesund erhält?
An diesem Abend klären die Heilpraktikerin Maike Kratschmer zusammen mit der Chemikerin Dr. Silke Mai über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf und erläutern erstaunliche Studien, die sowohl die Fachwelt als auch die breite Bevölkerung noch nicht erreicht haben.
Klimaschutz ist Artenschutz

Die Wahrheit über den größten Klimakiller
Klimaschutz geht uns alle an, denn die Auswirkungen des Klimawandels spüren wir inzwischen auch hier in Deutschland am eigenen Körper. Nicht nur Trocken- und Hitzeperioden machen uns immer mehr zu schaffen, auch Stürme und Regenfälle werden zunehmend intensiver. Viele glauben, dass sie als Privathaushalt nur geringen Einfluss auf die Treibhausemissionen haben, da Industrie und Verkehr die Hauptverursacher des Klimawandels sind. Doch die Wahrheit liegt woanders und wird gerne verschwiegen.
Wer seinen Kindern eine Welt hinterlassen möchte, die nicht von Klimaflüchtlingen geprägt sein wird und in der es auch weiterhin Eisbären gibt, der wird an diesem Abend erfahren, wer der Klimakiller Nr. 1 wirklich ist, und wie jeder Einzelne sehr effektiv dagegen steuern kann.
Mehr Muskeln, weniger Fett

Wie wir uns im eigenen Körper wieder wohl fühlen
Immer mehr gesundheitsbewusste Menschen wollen ihre Vitalität steigern und sich wohler in ihrem Körper fühlen. Doch meistens fehlt uns die Zeit, uns mit neuen Ernährungsphilosophien auseinander zu setzen und unseren Einkauf umzustellen. Doch eine bessere Gesundheit und Fitness kann schon durch ganz einfache Veränderungen erzielt werden. Wer seine Ernährung geschickt umstellt, kann dabei ganz nebenbei auch noch unwillkommene Pfunde verlieren. Wie wir bei sättigenden Mahlzeiten durch kleine Kniffe unser Körperfett reduzieren, die Muskeln stärken und unsere Fitness steigern, ist oft leichter als wir denken. Nicht nur Übergewichtige können davon sehr profitieren.
Milch, Joghurt & Co.

Was die Industrie uns vorenthält
Milch und Milchprodukte gelten gemeinhin als gesund und landen mehrmals täglich auf unseren Tellern. Wir haben gelernt, dass sie uns wertvolles Calcium liefern oder probiotische Bakterien – selbst spezielle Drinks für unsere Magen-Darm-Flora werden seit Jahren erfolgreich beworben und erfreuen sich großer Beliebtheit.
Doch was ist wirklich dran an der Gesundheit von Milch und Milchprodukten?
Warum leiden immer mehr Menschen an einer Laktose-Intoleranz?
Viele Menschen vertragen Milch und die daraus gemachten Produkte wie Joghurt, Sahne oder Käse gar nicht so gut, wie sie gemeinhin annehmen, doch ahnen sie meist nichts davon. Erkrankungen, die daraus entstehen können, werden in der Regel nicht mit einem Konsum durch Milch in ihren verschiedenen Formen in Verbindung gebracht. Warum wir bei Milch besonders genau hinschauen sollten und welche Problemfelder sich hier für jeden ergeben können, darüber informiert dieser Abendvortrag.
Mit Achtsamkeit gegen den Alltagsstress

Haben Sie Ihr Frühstück heute morgen auch mehr herunter geschlungen als genussvoll gegessen? Oder ist es sogar ganz ausgefallen? Sind Sie entspannt und gelassen in den Tag gestartet, oder in Eile und Hektik? In vielen Lebenssituationen kann Achtsamkeit helfen, unseren Stresspegel zu senken und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Wie wir unser inneres Gedankenkarussell stoppen und aus dem gefühlten Hamsterrad aussteigen können, wird an diesem Abend vermittelt. Zudem wird erläutert, welche Fehler wir im Alltag vermeiden sollten und was Multitasking mit unserem Gehirn macht. Sie erfahren, wie Sie mit Achtsamkeit sehr einfach Stress abbauen und in schwierigen Situationen gelassener reagieren können.
Unsere Ernährung aus Sicht der Nachhaltigkeit

Mit dem Begriff der Nachhaltigkeit verbinden wir meistens das Trennen von Müll, das Vermeiden von Plastikverpackungen und Flügen, weniger Auto und mehr mit der Bahn zu fahren - aber all das sind nur relativ kleine Stellschrauben, wenn es um einen nachhaltigen Lebensstil geht. Dass unsere Ernährung den größten Einfluss all dieser Faktoren auf unsere persönliche Nachhaltigkeitsbilanz hat, ist vielen Menschen nicht bewusst. Dabei geht es gar nicht mal in erster Linie darum, ob wir regional essen oder nicht, sondern vielmehr darum, was wir essen. Da wir als Privathaushalt auf diese Weise einen enormen Einfluss auf unseren Planeten haben, was Ressourcenverbrauch, Klimawandel und faire Lebensbedingungen angeht, widmen wir uns an diesem Abend dem Thema Ernährung aus dieser Sicht. Warum unsere heutigen Essgewohnheiten einen so großen Hebel darstellen und häufig alles andere als nachhaltig sind, und wie wir dieses Problem ganz einfach lösen können, erläutert dieser Vortrag.
Vegane Ernährung

Einseitige Extremkost oder für jeden alltagstauglich?
Eine vegane Ernährungsweise findet in den Medien immer mehr Aufmerksamkeit, und zahlreiche Angebote entstehen in diesem Segment derzeit gerade neu. Neben den Vorzügen einer rein pflanzlichen Ernährung gibt es aber auch immer wieder kritische Stimmen, die diese Form der Nahrungsauswahl als zu einseitig und zum Teil sogar als gesundheitsgefährdend betrachten. Dem gegenüber steht der Wunsch vieler Menschen, sich aus dem Rad der massenhaften Tierausbeutung und den damit verbundenen Belastungen tierischer Lebensmittel verabschieden zu wollen.
Doch ist eine vegane Ernährung wirklich für jeden alltagstauglich?
Was sich zu Hause vielleicht noch ganz gut umsetzen lässt, erscheint einem außerhalb der eigenen vier Wände schon deutlich schwieriger. Doch auch die Sorge, Nährstoffdefizite zu erleiden, lässt einige Menschen vor einer rein veganen Ernährung zurückschrecken. Dieser Vortrag geht daher auf die Fragen ein, die sich viele stellen, wenn sie sich mit dieser Ernährungsform beschäftigen - angefangen bei der Frage, wie sinnvoll der Umstieg überhaupt ist, über Fragen zur Nährstoffversorgung bis hin zu möglichen Alternativen. Ein kurzer Praxisteil mit anschließender Probieraktion schließt den Vortrag ab.
Vegane Ernährung

Flüchtiger Trend oder Weg in ein neues Bewusstsein?
Sich vegan zu ernähren, gewinnt in den Medien immer mehr an Aufmerksamkeit. Liegt das bloß an den zahlreichen prominenten Vertretern wie Bill Clinton, Prince oder Leonardo da Vinci, die diese Art der Ernährung für sich entdeckt haben, oder steckt viel mehr dahinter?
Essen soll vor allem schmackhaft sein - daher basiert unsere Nahrung meistens auf Gewohnheit, denn was wir kennen, schätzen wir. Obwohl sich die Mehrheit der Deutschen deshalb noch immer sehr traditionell ernährt, ist die Suche nach einer gesunden Ernährung ungebrochen. Zahlreiche Kochshows bezeugen eindrucksvoll das Interesse an Neuem, trotz des Hanges zur Tradition. Dabei gerät immer wieder die vegane Ernährung in den Fokus.
Was ist dran an den Beweggründen, sich vegan zu ernähren?
Was motiviert immer mehr Menschen, sich für diese besondere Ernährungsform zu entscheiden? Welche Vorteile und Risiken bestehen dabei? Welche neuen Studien und Zusammenhänge gibt es, und welche Schlüsse können daraus gezogen werden? Sachlich fundiert wird das Für und Wider dieser Ernährung aufgezeigt und mit praktischen Beispielen belegt. Darüber hinaus werden auch weitergehende Konsequenzen aufgezeigt, die vielen Menschen oft gar nicht bewusst sind. Ein Vortrag, der einen vielschichtigen und fundierten Blick auf die vegane Ernährung wirft.
Vegane Ernährung

Welche Vor- und Nachteile bietet sie?
In den Großstädten der Republik ist es bei zunehmend mehr - vor allem jungen - Menschen angesagt, sich komplett oder auch teilweise vegan zu ernähren. Werden sie dadurch langfristig unser Gesundheitssystem entlasten oder tragen sie gesundheitliche Schäden davon? Wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Thema werden kaum über die Medien verbreitet, so dass die Resultate diverser Studien zur veganen Ernährung nahezu unbekannt sind. Welche Vorteile bietet eine vegane Ernährung und welche Risiken bestehen dabei? Wie wird sie wissenschaftlich bewertet und mit unserer herkömmlichen Ernährungsweise ins Verhältnis gesetzt? Sachlich fundiert wird das Für und Wider dieser Ernährung aufgezeigt und mit praktischen Beispielen belegt. Diese und viele weitere Fragen werden in diesem vielschichtigen Vortrag beantwortet.
Vegan leben

Aber wie?
Vegan liegt im Trend, und immer mehr Menschen interessieren sich für diese Lebensweise. Besonders junge Leute möchten ihr Essen immer häufiger ohne tierische Produkte gestalten, doch fehlen uns oft die Erfahrungen oder Ideen, wie wir das genau umsetzen können. Dieser Abendvortrag gibt daher konkrete Tipps, wie wir ganz einfach tierische Lebensmittel gegen pflanzliche austauschen können. Dabei wird auch besonderes Augenmerk darauf gelegt, welchen positiven gesundheitlichen Nutzen wir dadurch ganz nebenbei erzielen können, sowohl langfristig als auch noch im fortgeschrittenen Alter. Es wird zudem näher erläutert, in welcher Form und bei welchen gesundheitlichen Beschwerden eine pflanzliche Ernährungsweise besonders hilfreich sein kann und welche medizinischen Erkenntnisse es hier bereits gibt.
Was macht uns krank?

Wie wir wieder fit und leistungsfähig werden
Unser Körper besteht aus 70 Billionen Zellen, die täglich optimal mit Nährstoffen versorgt werden wollen. Haben wir es nicht geschafft, diese Nährstoffversorgung optimal zu gestalten, leiden die Zellen, und am Ende werden sie krank. Somit ist es verständlich und wichtig, dass sich viele Menschen mehr denn je Gedanken über ihre Ernährung machen. Doch was ist es nun genau, das uns krank macht?
Wie können wir dagegen steuern?
Es gibt viele verschiedene Ernährungsratgeber und Diäten, die eine Fülle an Informationen liefern. Wer sich damit auseinander setzt, fühlt sich meistens gut informiert, doch viele Gesundheitstipps sind nicht nur widersprüchlich, sondern auch schlichtweg falsch. Die Heilpraktikerin Maike Kratschmer und die Chemikerin Dr. Silke Mai räumen mit falschen Annahmen auf und stellen an diesem Abend fundiert und leicht verständlich die Gesetze dar, nach denen sich entscheidet, ob wir krank oder gesund werden.
Was uns Gesichter sagen

Wie sich Gesundheitsprobleme spiegeln
Bestimmt kennen Sie auch das Phänomen, dass Sie manche Menschen selbst nach vielen Jahren immer noch problemlos wiedererkennen, während sich andere total verändert haben, so dass wir anfangs nicht darauf kommen, wer sie sind. In der Tat verändern sich manche Menschen von den Gesichtszügen her kaum, während sich bei anderen nicht nur der Ausdruck, sondern sogar die Kopfform zu verändern scheint. Darüber hinaus können wir feststellen, dass in unseren Gesichtern plötzlich Flecke auftauchen, die es früher nicht gab, Falten erscheinen oder sich vertiefen und sogar Farbschattierungen auftauchen, die nicht mehr vergehen wollen.
Was haben diese Phänomene mit unserer Gesundheit zu tun?
Eine ganze Menge - sie zeigen uns den Zustand unserer Organe und des gesamten Körpers an. Sie berichten uns, wie belastet der Organismus ist und sagen uns ebenfalls, wo der Schuh genau drückt. Diese Sprache des Körpers kann ein wichtiger Hinweis sein, wenn der Blutdruck steigt, das Herz Probleme macht oder die Leber überlastet ist. So geht es an diesem Abend darum zu verstehen, was uns unsere Gesichter sagen und wo die Ursache dieser Zeichen zu suchen ist, damit wir rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen können. Denn unsere Gesichter machen uns unverwechselbar - die Botschaften darin sind es hingegen auch.